10.11.2025

Übersicht der Erntequalität des Mahlweizens 2025

Die Protein- und Feuchtglutengehalte liegen unter denjenigen von 2024. Die Mehle weisen eine mit-telmässige Wasseraufnahme auf. Die Teige zeigen eine tiefere Knetresistenz und eine schwächere Glutenstruktur als der Fünfjahresdurchschnitt. Die Backvolumen bleiben auf einem ähnlich hohen Niveau wie im Jahr 2024. Dies zeigen die gewichteten Ergebnisse der Erntequalitätserhebung von swiss granum.

Qualitätstests wurden mit übernahmefähigen Mahlweizenproben von vier bzw. fünf Hauptsorten pro Region durchgeführt. Die mahlfähigen Proben stammen aus einem Versuchsnetz von 20 Sammelstellen. Runal (TOP), CH Nara (TOP) und Arina (I) werden seit zehn oder mehr Jahren bewertet, Montalbano (TOP) und Spontan (II) seit 2020. Seit 2024 ergänzt Campanile (I) dieses Sortenspektrum. Die Vermahlung der Proben erfolgte durch die Stadtmühle Schenk und Swisca.
Im Auftrag von swiss granum führt das Qualitätslabor von Agroscope die Schnelltests und Laboranalysen und das Kompetenzzentrum Richemont die Backversuche durch. Die Ergebnisse werden für fünf definierte Regionen bewertet und anhand des Flächenanteils gewichtet. Die Bewertung von Runal und Arina basiert nur auf einer Region. Daher ist Vorsicht bei der Interpretation dieser Resultate geboten. Der Fünfjahres-durchschnitt wurde basierend auf den Resultaten der Jahre 2020 bis 2024 berechnet (inkl. dem Ausnahme-jahr 2021). 

Schnelltests
Mit 82.4 kg/hl liegt der Durchschnitt des Hektolitergewichts um 2.8 Einheiten über demjenigen von 2024 und um 0.6 Einheiten über den Fünfjahresdurchschnitt. Die Werte variieren zwischen 79.7 kg/hl und 85.9 kg/hl (2024: 74.0 kg/hl und 83.7). Die Unterschiede zwischen den Sorten sind gering. Mit 84.0 kg/hl und 83.1 kg/hl weisen CH Nara und Arina die höchsten Durchschnitte auf, Spontan und Runal die tiefsten mit 81.8 kg/hl und 81.3 kg/hl.
Der Proteingehalt schwankt zwischen 10.9% und 15.2% (2024: 11.1% und 15.8%). Mit 13.4% liegt der Durchschnitt des Jahres 2025 um 0.2 Einheiten unter demjenigen von 2024 aber um 0.4 Einheiten über den Fünfjahresdurchschnitt. Arina und CH Nara erzielen die höchsten Durchschnitte (14.2% und 14.1%). Runal (13.7%) und Montalbano (13.4%) weisen einen Durchschnitt auf, der sich im neutralen Bereich der Protein-bezahlungs-Skala von swiss granum (12.8%-13.8%) befindet. Diejenige von Campanile (12.6%) und Spon-tan (12.2%) liegen darunter. Ab der Ernte 2026 gilt den neuen neutralen Bereich von 13.0% bis 13.5%.
Bezüglich der Zelenywerte liegt der Durchschnitt im Jahr 2025 mit 55.9 ml um 9.4 Einheiten unter demjeni-gen von 2024 und um 4.2 Einheiten unter den Fünfjahresdurchschnitt. CH Nara und Runal befinden sich an der Spitze mit 65.2 ml und 63.5 ml im Durchschnitt. Campanile liegt am Ende des Klassements mit 48.2 ml. 
Der diesjährige Durchschnitt der Fallzahlen liegt bei 370 s. Der Fünfjahresdurchschnitt beträgt 351 s.

Laboranalysen
Die Feuchtglutengehalte (bei 0 Minuten) variieren dieses Jahr zwischen 18.8% und 31.2% (2024: 22.0% und 33.9%). Der Durchschnitt liegt bei 26.1%. Er befindet sich somit um 2.4 Einheiten unter demjenigen von 2024 und um 2.0 Einheiten unter den Fünfjahresdurchschnitt. Arina (31.2%) weist den höchsten Durch-schnitt auf, Campanile (22.9%) den tiefsten.
Die Differenzen zwischen den Quellzahlen bei 0 und 30 Minuten geben einen Hinweis auf die Protease-Aktivität (proteinabbauende Enzyme). Sie bewegen sich in einem normalen Rahmen und somit kann die Protease-Aktivität als ausgeglichen bezeichnet werden.
Die Mehle weisen mit einem Durchschnitt von 60.1% eine mittelmässige Wasseraufnahme auf. Die Teige zeigen eine tiefere Knetresistenz als der Fünfjahresdurchschnitt. Der Konsistenzabfall ist leicht höher. Das heisst, die Teige reagieren empfindlicher auf eine Überknetung. Die Extensogrammflächen liegen im Durch-schnitt bei 119 cm2. Die Werte bei der Verhältniszahl (DW5 / DB) zeigen eine geringere Stärke der Gluten-struktur als der Fünfjahresdurchschnitt. Die maximale Viskosität (Verkleisterungsmaximum) beim Amylo-gramm bleibt hoch. Der Durchschnitt 2025 beträgt 1087 AE und liegt somit unter dem Fünfjahresdurch-schnitt (1184 AE). Die Verkleisterungstemperaturen sind leicht höher als der Fünfjahresdurchschnitt. Diese Ergebnisse weisen auf eine tiefere Amylase-Aktivität hin.

Backversuche 
Der diesjährige Durchschnitt liegt mit 3622 ml um 40 Einheiten über demjenigen von 2024 und um 159 Einheiten über dem Fünfjahresdurchschnitt. Mit Werten zwischen 3175 ml und 3545 ml sind die Unter-schiede zwischen den Sorten kleiner als im Vorjahr.

Die Qualitätsresultate der Weizenernte 2025 werden an der Qualitätstagung Weizen von swiss granum am 18. November 2025 in Bern präsentiert.

Dokumente
Word PDF Qualitätsresultate 2025
Tag
Medienmitteilung
Autoren
Thomas Weisflog

Kontaktperson swiss granum

Stephanie Bräunlich

Kontaktperson Agroscope

Andreas/Sébastien Dossenbach/Knecht

Kontaktpersonen Richemont

Mehr zum Thema
Übersicht