Status Quo der Richtpreise für Futtergetreide
Die Kommission „Markt-Qualität Getreide“ von swiss granum hat die Richtpreise für Futtergetreide und Eiweisspflanzen der Ernte 2021 festgelegt. Die Preise bleiben im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Die gesamte Wertschöpfungskette unterstreicht dadurch die Wichtigkeit der einheimischen Futtermittelrohstoffe.
Ernteprognose 2021 von swiss granum
Im Vergleich zum Vorjahr werden insbesondere die Flächen von Brot- und Futterweizen, Dinkel, Raps und Sonnenblumen höher prognostiziert. Eine leicht tiefere Fläche ist bei Gerste zu erwarten. Die Erntemenge an Brotgetreide (Brotweizen, Dinkel, Roggen, Emmer/Einkorn, Mischel) wird Mitte Februar auf knapp 445‘000 t geschätzt, diejenige für Futtergetreide auf knapp 496‘000 t. Die Rapsernte wird mit knapp 87‘000 t erwartet. Erstmals sind in den Ernte- und Flächenschätzungen auch die Bio-Zahlen separat ausgewiesen.
Schweizer Rapsöl gehört zu den Top-Ölen der Schweiz
Der Verein Schweizer Rapsöl VSR engagiert sich seit mehr als 15 Jahren für das einheimische Rapsöl und macht auf dessen Vorzüge aufmerksam. Die Kommunikation über Schweizer Rapsöl wirkt: In einer Studie, die im Oktober 2020 durchgeführt wurde, kannten 97% der Be-fragten Rapsöl. Spontan als erstes Öl (Top of mind) wird es von 28% der Studienteilnehmen-den genannt. Ein Drittel (33%) der Befragten kennt die unterschiedlichen Rapsölsorten «kalt-gepresst», «raffiniert» und «HOLL». Ein Wert, der seit 2019 signifikant angestiegen ist.
Körnermais Ernte 2020: tiefe bis mittlere Mykotoxin-Belastung
©Agroscope
Swiss granum überprüft in Zusammenarbeit mit Agroscope im Rahmen eines Monitorings die My-kotoxin-Belastung bei Körnermais nach der Ernte. Trotz des Nachweises in fast jeder analysierten Körnermaisprobe war das Deoxynivalenol-Belastungsniveau in der Ernte 2020 tief bis mittel. Das Belastungsniveau für Fumonisine war tief und dasjenige für Zearalenon mittel.
Medienmitteilung
Resultate des Mykotoxin-Monitorings Körnermais
UrDinkel - vom Anbau bis zum fertigen Brot des wertvollsten Getreides
UrDinkel erfreut sich seit Jahren immer grösser Beliebtheit. Wir zeigen in diesem Video den Kreislauf vom Anbau, über Verarbeitung in der Röllmühle bis hin zum fertigen Produkt in der Backstube.
Akteure der Wertschöpfungskette: Vom Korn zum Brot
Wie wird aus Korn gutes Brot? Es braucht die Arbeit und das Know-how engagierter Berufsleute. Hier erzählen sie, was sie dazu beitragen.