Listen der empfohlenen Mais- und Sojasorten für die Ernte 2023
© Agroscope
Die Liste der empfohlenen Maissorten von swiss granum für die Ernte 2023 enthält dreizehn neue Maissorten: drei Körnermaissorten, sieben Silomaissorten und drei Doppelnutzungssorten. Elf Sorten wurden gestrichen. Die Liste der empfohlenen Sojasorten enthält eine neue mittelfrühe Sorte.
Medientmitteilung
Tabellen der Liste der empfohlenen Maissorten
Körnermais der Ernte 2022: tiefe bis mittlere Mykotoxin-Belastung
© Agroscope
Swiss granum überprüft in Zusammenarbeit mit Agroscope im Rahmen eines Monitorings die Mykotoxin-Belastung bei Körnermais nach der Ernte. Das Deoxynivalenol-Belastungsniveau war dieses Jahr tief. Dies erklärt sich sehr wahrscheinlich durch die trockenen und warmen Wetterbedingungen dieses Sommers und die dementsprechend frühe Abreife der Körner. Das Fumonisin-Belastungsniveau wurde als mittel eingestuft. Auffallend war hingegen die höhere Belastung mit dem östrogen wirkenden Mykotoxin Zearalenon, welches jedoch nur bei einer kleinen Anzahl Proben untersucht wurde.
Medienmitteilung
Resultate des Mykotoxin-Monitorings Körnermais 2022
Unverzichtbare einheimische Nahrungsmittelproduktion
Die Branchenorganisation swiss granum hat ihre Delegiertenversammlung durchgeführt. Als Ersatz für das langjährige Vorstandsmitglied Romeo Sciaranetti wurde Matthias Staehelin neu in den Vorstand gewählt. Neu im Vorstand vertreten ist auch Joseph von Rotz. Herausforderungen sieht die Branche insbesondere bei der praxistauglichen Umsetzung der Absenkpfade Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste. An der Qualitätstagung wurden die sich dabei ergebenden Herausforderungen beleuchtet sowie die Erntequalitätsresultate für Brotweizen und Einschätzungen zur Versorgungssituation aus Sicht der Marktpartner vorgestellt.
So machen wir Werbung für Schweizer Rapsöl
«Schweizer Rapsöl kann man vertrauen, weil es gut für das Wohlbefinden der Schweiz und seiner Bewohner ist.»
Das haben wir uns auf die Fahne geschrieben und kommunizieren es in unserer neuen Kampagne.
Weitere Kommunikationsoffensive für die Marke Schweizer Brot
Der Verein Schweizer Brot (VSB) hat Anfang Jahr eine weitere Kommunikationsoffensive für die Marke Schweizer Brot gestartet: Die Plakat- und Digitalkampagne wird bis Juni schweizweit zu sehen sein. Damit setzt der VSB sein Engagement für die einheimische und nachhaltige Wertschöpfung konsequent fort.
Bewusster Einsatz der Marke «Schweizer Brot»
Die im Frühherbst 2021 lancierte Marke Schweizer Brot erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Innerhalb eines Jahres haben sich schweizweit bereits 295 Bäckereien und Konditoreien für den Einsatz des Labels entschieden. Auch die Konditorei Buchmann in Münchenstein (BL) setzt auf das Markenlogo. Geschäftsführer und Inhaber Emanuel Buchman mit seinen Kindern Isabelle und Dominique über seine Beweggründe, die Wichtigkeit der Nachhaltigkeit sowie die Herausforderungen seiner Branche und diejenigen von Schweizer Brot.