Erntequalität von Brotweizen
Swiss granum lässt jährlich die Qualität von definierten, reinen Weizensorten erheben. Ziel ist es, präzise und repräsentative Informationen zur Erntequalität in der Schweiz zu erhalten.

Erntequalität erheben
Die Arbeitsgruppe «Qualitätstest Weizen» wählt die zu analysierenden Brotweizensorten aus. Als Basis dienen die Aussaatmengen und die Flächenanteile. 21 Sammelstellen aus fünf Regionen entnehmen repräsentative Proben dieser Sorten. Sobald sie schätzungsweise 75 Prozent der Ernte angenommen haben, schicken sie die Proben an die Groupe Minoteries SA. Diese reinigt und vermahlt den Weizen und führt einen Schnelltest durch. Anschliessend übernimmt Agroscope die Fallzahlmahlung. Basierend auf dieser Mahlung erfolgen Laboranalysen und Backversuche.

Schnelltests
Agroscope nimmt bei sämtlichen Sortenproben einen Schnelltest vor. Dieser erfolgt anhand der üblichen Fallzahlmahlung (Ausnahme: Zeleny-Wert). Der Test ermittelt das Hektolitergewicht, den Proteingehalt, die Fallzahl und den Zeleny-Wert.

Laboranalysen
Nach den Schnelltests bildet die Groupe Minoteries SA aus den Proben Durchschnittsmuster pro Region. Das Qualitätslabor von Agroscope prüft diese in vollständigen Laboranalysen. Diese liefern folgende Resultate: Feuchtigkeitsgehalt, Proteingehalt, Fallzahl, Zeleny-Wert, Feuchtglutengehalt, Quellzahl, Amylogramm, Farinogramm sowie Extensogramm.

Backversuche
Basierend auf den Durchschnittsmustern führt die Fachschule Richemont Backversuche durch. Diese ermöglichen es, den Weizen zu beurteilen und Verarbeitungshinweise abzuleiten.
Resultate Ernte 2023
Wie war die Erntequalität im Jahr 2023? Sie erfahren es in den nachfolgend verlinkten Resultatetabellen.

Schnelltests

Laboranalysen

Backversuche
Resultate Ernte 2022
Erfahren Sie mehr über die Erntequalität im Jahr 2022. Nachfolgend erhalten Sie Zugang zu den detaillierten Resultaten.

Schnelltests

Laboranalysen

Backversuche

Gerne können Sie sich an Thomas Weisflog wenden.
Er unterstützt Sie bei Ihren Anliegen.