Medienmitteilungen

Hier finden Sie die Medienmitteilungen von swiss granum zum Herunterladen. Medienschaffende melden sich für Auskünfte bei Direktor Stephan Scheuner.

Ernteprognose 2025 von swiss granum

Im Vergleich zum Vorjahr wird wiederum nur die Fläche der Sonnenblumen höher prognostiziert. Die Flächen der meisten Brot- und Futtergetreidekulturen und insbesondere von Raps werden tiefer eingeschätzt. Eine stabile Fläche ist bei den Eiweisspflanzen zu erwarten. Bei der Interpretation der Zahlen ist der Fehlerbereich der Schätzungen zu beachten. Die Erntemenge an Brotgetreide (Brotweizen, Dinkel, Roggen, Emmer/Einkorn, Mischel) wird Ende Februar auf knapp 370‘000 t geschätzt, diejenige für Futtergetreide auf rund 390‘000 t. Die Rapsernte wird mit rund 76‘500 t erwartet, diejenige der Sonnenblumen mit knapp 21'000 t.

weiterlesen

Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte 2025

Die Liste der empfohlenen Maissorten von swiss granum für die Ernte 2025 enthält zwei neue Körnermais- und fünf neue Silomaissorten und mit der zusätzlichen Empfehlung von KWS Adorado als Körnermais auch eine neue Doppelnutzungssorte. Vier Körnermais- und neun Silomaissorten wurden gestrichen.

weiterlesen

Erhöhte Mykotoxin-Belastung der Körnermaisernte 2024

Im Rahmen eines Monitorings überprüft swiss granum in Zusammenarbeit mit Agroscope das Risiko der Mykotoxin-Belastung von Körnermais nach der Ernte. Die Körnermaisernte 2024 weist das höchste Mykotoxin-Belastungsniveau seit der Einführung des Monitorings auf. Die Mykotoxine Deoxynivalenol und Zearalenon wurden in jeder analysierten Probe nachgewiesen.

weiterlesen

Listen der empfohlenen Sonnenblumen- und Sojasorten für die Ernte 2025

Eine neue dreijährige Sonnenblumen-Versuchsserie wurde 2023 gestartet. Zwei neue klassische und drei neue ölsäurereiche Sorten wurden nach zwei Prüfjahren provisorisch auf die Liste aufgenommen. Die Liste der empfohlenen Sojasorten enthält zwei neue mittelfrühe Sorten und eine neue späte Sorte. Drei Sorten wurden gestrichen.

weiterlesen

Gut funktionierende Branchenorganisation swiss granum wird 25-jährig

Die Branchenorganisation swiss granum feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Fritz Glauser hob an der Delegiertenversammlung die von Respekt und Vertrauen geprägte Lösungsfindung innerhalb von swiss granum hervor. An der am gleichen Tag stattfindenden Qualitätstagung wurden die Herausforderungen und Lösungsansätze der Nachhaltigkeit beleuchtet sowie die Erntequalitätsresultate für Brotweizen vorgestellt.

weiterlesen

Übersicht der Erntequalität des Mahlweizens 2024

Die Protein- und Feuchtglutengehalte liegen leicht über denjenigen von 2023 und auf einem ähnlichen Niveau wie der Fünfjahresdurchschnitt. Die Mehle weisen eine mittelmässige Wasseraufnahme auf. Die Teige zeigen eine tiefere Knetresistenz und eine schwächere Glutenstruktur als der Fünfjahresdurchschnitt. Die Backvolumen bleiben auf einem ähnlichen Niveau wie im Jahr 2023. Dies zeigen die gewichteten Ergebnisse der Erntequalitätserhebung von swiss granum.

weiterlesen

Bilanz der Ernte 2024 durch swiss granum

Die diesjährige Ernte war geprägt durch tiefe Erträge und tiefe Erntemengen bei den meisten Kulturen. Die vielen Niederschläge sowie der Lichtmangel führten beim Brotweizen zur tiefsten Ernte seit 25 Jahren. Die backfähige Brotgetreidemenge liegt insgesamt knapp ein Drittel unter derjenigen des Vorjahres. Zur Sicherstellung der inländischen Versorgung werden ein Vorbezug von Teilmengen des Zollkontingents Nr. 27 (Brotgetreide) sowie eine Kontingentserhöhung für das Jahr 2025 beantragt.

weiterlesen

Markterlöse für Sonnenblumen und Soja der Ernte 2024

Swiss granum erhebt gestützt auf Angaben von SwissOlio die durchschnittlichen Markterlöse für Ölsaaten. Die Preise für die Ernte 2024 liegen für Sonnenblumen aufgrund höherer Ölpreise und tieferer Branchenbeiträge und Stützungsbeiträge über den Vorjahrespreisen. Ebenfalls höher als letztes Jahr liegt das Preisband für Futtersoja. 

weiterlesen

Erhöhte Mykotoxinbelastung des Getreides

Swiss granum überwacht in Zusammenarbeit mit Agroscope und der HAFL im Rahmen eines Monitorings das Risiko der Mykotoxin-Belastung des Getreides vor und nach der Ernte. Deoxynivalenol kam im Getreide der Ernte 2024 häufiger vor als im Vorjahr. Insbesondere bei Triticale wurde eine erhöhte Mykotoxin-Belastung bestätigt. Die Belastungen bei den untersuchten vorsortierten Mustern von Mahlweizen und Gerste lagen dennoch auf einem tiefen Niveau. Auffallend häufig waren Weizenposten betroffen, welche nach Vorfrucht Mais mit reduzierter Bodenbearbeitung angebaut wurden. Dank der Kontrollen der Sammelstellen bei der Übernahme werden Probleme beim Inverkehrbringen der aufbereiteten Posten vermieden. Die Landwirtinnen/Landwirte selbst können das Befallsrisiko durch die Fruchtfolge, die Sortenwahl und die Bodenbearbeitung deutlich vermindern.

weiterlesen

Nachhaltigkeit – Herausforderungen und Lösungsansätze für unsere Branche

2023 wurde die «Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050» publiziert. In der darin festgehaltenen Vision heisst es: «Das Schweizer Ernährungssystem ist von der Produktion bis zum Konsum nachhaltig». Swiss granum thematisiert die damit verbundenen Fragen für die inländische Getreide-, Ölsaaten- und Eiweisspflanzenbranche an der Qualitätstagung vom 19. November 2024 in Bern.

weiterlesen

Provisorische Einschätzung der Erntesituation 2024 durch swiss granum

Die diesjährigen Erntemengen sind stark beeinflusst von der aussergewöhnlichen Witterung im Frühling und Sommer. Tiefe Erntemengen beim Brotweizen stellen die Branche vor Herausforderungen. Gestützt auf diese Erkenntnisse beantragt swiss granum im November 2024 zusätzliche Importmengen und unterstützt einen Antrag auf Gewährung einer Swissness-Qualitätsausnahme für Brotweizen. Eine Beurteilung der Versorgungssituation beim Brotgetreide erfolgt Mitte Oktober auf Basis der Gesamterhebung der Erntemengen durch swiss granum.

weiterlesen

Schwache Leistung der Winterweizensorten in den swiss granum-Versuchen 2023 / 2024

Nach den mittelmässigen Ergebnissen des Vorjahres, sind die Erträge der Winterweizensorten in den Sortenversuchen 2024 schwach ausgefallen. Der durchschnittliche Ertrag dieses Jahr unter ÖLN-Bedingungen liegt bei 60.1 dt/ha und unter Extenso-Bedingungen bei 51.2 dt/ha. Der durchschnittliche Proteingehalt hingegen ist aufgrund von Konzentrationseffekten (geringere Anzahl Körner mit gleichbleibender Stickstoffversorgung) deutlich höher als im Vorjahr. Im ÖLN-Anbau liegt der diesjährige Wert bei 14.7% und im Extenso-Anbau bei 14.3%. Die Ergebnisse dienen ausschliesslich zur Beurteilung der Sortenversuche und stellen keine Beurteilung der Weizenqualität in der Schweiz dar.

weiterlesen

Markterlöse für Raps der Ernte 2024

Swiss granum erhebt gestützt auf Angaben von SwissOlio die durchschnittlichen Markterlöse für Ölsaaten. Die Preise für die Ernte 2024 liegen für Raps aufgrund höherer Ölpreise und tieferer Branchenbeiträge über den Vorjahrespreisen. Das Preisband für Futtersoja und die Preise für Sonnenblumen werden zu einem späteren Zeitpunkt publiziert. Die Sonnenblumen wurden aktuell noch nicht vermarktet.

weiterlesen

Schwache Wintergerstenerträge in den Sortenversuchen

Die Wintergerstensortenversuche 2024 von swiss granum (ÖLN-Anbau) und Agroscope (Extenso-Anbau) weisen schwache Resultate auf. Insbesondere im Extenso-Anbau liegt der Ertrag deutlich unter der Norm. Im Vergleich zum mittelmässigen Vorjahr sanken die Erträge nochmals um 13% unter ÖLN Bedingungen und 23% unter Extenso Bedingungen. Entsprechend liegt die Differenz zwischen ÖLN- und Extenso-Anbau mit rund 16 dt/ha deutlich höher als im Jahr 2023 (10 dt/ha). Die Ergebnisse dienen ausschliesslich zur Beurteilung der Sortenversuche und sind keine Beurteilung der Gerstenernte in der Schweiz.

weiterlesen

Swiss granum Anbauempfehlungen Ernte 2025

In Absprache mit den Partnern der Wertschöpfungskette publiziert swiss granum generelle Anbauempfehlungen für die Ernte 2025. Für Futterweizen, Körnermais, Raps, Sonnenblumen, Futtersoja und Ackerbohnen besteht ein grosses Absatzpotential. Bei den Ölsaaten ist die Zuteilung des Schweizerischen Getreideproduzentenverbandes zwingend zu berücksichtigen. Beim Anbau von Weizen sind die qualitativen Erkenntnisse der Vorjahre konsequent zu nutzen und die Preiszuschläge und -abschläge für den Proteingehalt der Klasse TOP bis an die Produzenten weiterzugeben. Im Bio sind vor allem Brotweizen und Futtergetreide sowie Eiweisskulturen zur Fütterung gesucht.

weiterlesen

Ernteprognose Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen Ende Mai 2024

Swiss granum schätzt die Ernte 2024 per Ende Mai auf rund 448‘000 t backfähiges Brotgetreide (inkl. allfällig nicht backfähiges Brotgetreide), knapp 395‘000 t Futtergetreide (exkl. allfällig nicht backfähiges Brotgetreide), rund 13‘000 t Eiweisspflanzen und rund 109‘000 t Ölsaaten. Ebenfalls enthalten ist eine Schätzung der Bio-Anteile der einzelnen Kulturen sowie der Anteile weiterer Ackerkulturen für die menschliche Ernährung. Die Schätzung beruht auf Durchschnittserträgen der letzten Jahre. Die Auswirkungen des nassen und kühlen Frühlings können noch nicht abgeschätzt werden. Dies ist bei der Interpretation der Ernteschätzung zu beachten.

weiterlesen

Höhere Ernterichtpreise 2024 für Brotweizen und Roggen, keine Richtpreise für Futtergetreide und Eiweisspflanzen

Die Kommission «Markt-Qualität Getreide» von swiss granum hat die Ernterichtpreise für Brotgetreide der Ernte 2024 festgelegt. Sie steigen im Vergleich zum Vorjahr für Brotweizen um Fr. 1.50 und für Roggen um Fr. 1.00 pro 100 kg. Bestandteil des Kompromisses ist die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der Qualitätsbezahlung. Für Futtergetreide und Eiweisspflanzen sowie für Ackerkulturen für die menschliche Ernährung konnten keine Richtpreise festgelegt werden.

weiterlesen

Empfohlene Getreide- und Winterrapssorten für die Ernte 2025

Die Liste der empfohlenen Getreidesorten von swiss granum enthält vier neue Sorten für die Ernte 2025: Caminada (Winterweizen), SY Loona, Integral und Aleksandra (Wintergerste). Vier Getreidesorten wurden gestrichen oder stehen zum letzten Mal auf der Liste. Die klassische Winterrapssorte Zidane wurde auf die Liste der empfohlenen Sorten für die Ernte 2025 aufgenommen. Die klassische Sorte Tempo und die HOLL-Sorte V350OL stehen zum letzten Mal auf der Liste.

weiterlesen

Ernteprognose 2024 von swiss granum

Im Vergleich zum Vorjahr wird nur die Fläche der Sonnenblumen höher prognostiziert. Die Flächen von der meisten Brot- und Futtergetreidekulturen aber auch von Raps werden tiefer eingeschätzt. Eine stabile Fläche ist bei den Eiweisspflanzen zu erwarten. Bei der Interpretation der Zahlen ist der Fehlerbereich der Schätzungen zu beachten, da die Auswirkungen gewisser Effekte noch nicht abschliessend beurteilt werden können.

weiterlesen

Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte 2024

Die Liste der empfohlenen Maissorten von swiss granum für die Ernte 2024 enthält fünf neue Körnermais- und elf neue Silomaissorten. Fünf Körnermais-, fünf Silomais- und drei Doppelnutzungssorten wurden gestrichen.

weiterlesen

Mykotoxin-Belastung der Körnermaisernte 2023

Swiss granum überprüft in Zusammenarbeit mit Agroscope im Rahmen eines Monitorings die Mykotoxin-Belastung bei Körnermais nach der Ernte. Das Deoxynivalenol- und Zearalenon-Belastungsniveau war dieses Jahr tief. Auffallend war hingegen die höhere Belastung mit Fumonisinen.

weiterlesen

Markterlöse für Sonnenblumen und Soja der Ernte 2023

Swiss granum erhebt gestützt auf Angaben von SwissOlio die durchschnittlichen Markterlöse für Ölsaaten. Die Preise für die Ernte 2023 liegen für Sonnenblumen aufgrund tieferer Ölpreise deutlich unter den Vorjahrespreisen. Somit ergibt sich eine Preissituation, die leicht über derjenigen von 2020 liegt. Ebenfalls tiefer als letztes Jahr liegt das Preisband für Futtersoja.

weiterlesen

Listen der empfohlenen Soja- und Sommer­­eiweisserbsen­sorten für die Ernte 2024

Für die Ernte 2024 wurden vier neue Sojasorten auf die Liste der empfohlenen Sorten aufgenommen. Eine Sorte wurde gestrichen und drei befinden sich zum letzten Mal auf der Liste. Eine neue Versuchsserie mit Eiweisserbsen wurde von 2021 bis 2023 durchgeführt. Die Liste der empfohlenen Eiweisserbsensorten wurde dementsprechend für die Ernte 2024 aktualisiert.

weiterlesen

Branchenorganisation swiss granum mit neuem Präsidenten

Die Branchenorganisation swiss granum hat ihre Delegiertenversammlung durchgeführt. Fritz Glauser wurde zum neuen Präsidenten gewählt und die bisherigen Vorstandsmitglieder bestätigt. 

weiterlesen

Übersicht der Qualität der Mahlweizenernte 2023

Die Protein- und Feuchtglutengehalte liegen unter dem Fünfjahresdurchschnitt. Die Mehle weisen eine mittelmässige Wasseraufnahme auf. Die Teige zeigen eine tiefere Knetresistenz als der Fünfjahresdurchschnitt. Die Glutenstruktur und die Backvolumen bleiben auf einem ähnlichen Niveau wie im Jahr 2022. Dies zeigen die gewichteten Ergebnisse der Erntequalitätserhebung von swiss granum.

weiterlesen

Neue Ackerkulturen für die menschliche Ernährung

Die Potentiale von neuen Ackerkulturen für die menschliche Ernährung wurden in verschiedenen Berichten aufgearbeitet. Darin wird unter anderem die Schweizer Herkunft dieser Rohstoffe als Differenzierungsmerkmal aufgeführt. 

weiterlesen

Tiefes Deoxyni­valenol-Belastungs­niveau bei Getreide

In Zusammenarbeit mit Agroscope und der HAFL überwacht swiss granum im Rahmen eines Monitorings das Risiko der Mykotoxin-Belastung des Getreides vor und nach der Ernte. Die Belastungen liegen dieses Jahr auf einem sehr tiefen Niveau.

weiterlesen

Markterlöse Raps 2023 deutlich unter den Vorjahrespreisen

Swiss granum erhebt gestützt auf Angaben von SwissOlio die durchschnittlichen Markterlöse für Ölsaaten. Die Preise für die Ernte 2023 liegen für Raps aufgrund tieferer Ölpreise deutlich unter den Vorjahrespreisen. 

weiterlesen

Provisorische Einschätzung der Ernte 2023 durch swiss granum

Die provisorische Erntemenge 2023 für Gerste liegt im Bereich der Menge des Jahres 2021. Die Rapsernte wird in der Grössenordnung der Mengen von 2020 resp. 2021 erwartet. Die Brotweizenmenge liegt unter der Erntemengen des letzten Jahres. Dies zeigt die von swiss granum Mitte August durchgeführte Ernteerhebung.

weiterlesen

Mittelmässige Leistung der Winterweizensorten in den swiss granum-Versuchen 2022 / 2023

Nach den guten Ergebnissen im Vorjahr, sind die Erträge und Qualität der Winterweizensorten in den Sortenversuchen 2023 deutlich tiefer. Der mittlere Ertrag in diesem Jahr unter ÖLN Bedingungen liegt bei 77.3 dt/ha und unter Extenso Bedingungen bei 64.9 dt/ha. Der durchschnittliche Proteingehalt im ÖLN-Anbau ist 13.2% und im Extenso-Anbau bei 12.7%. Die Resultate dienen ausschliesslich zur Beurteilung der Sortenversuche und sind keine Beurteilung der Weizenqualität in der Schweiz.

weiterlesen

Wintergerstenerträge mittelmässig in den Sortenversuchen

Die Wintergerstensortenversuche 2023 von swiss granum (ÖLN-Anbau) und Agroscope (Extenso-Anbau) weisen mittelmässige Resultate auf. Sie liegen bezüglich Ertrag sowohl im ÖLN-Anbau als auch unter Extenso Bedingungen knapp 15% tiefer als im Vorjahr.

weiterlesen

Swiss granum Anbauempfehlungen Ernte 2024

In Absprache mit den Partnern der Wertschöpfungskette publiziert swiss granum generelle Anbauempfehlungen für die Ernte 2024. Für Futterweizen, Körnermais, Raps, Sonnenblumen, Futtersoja und Ackerbohnen besteht ein grosses Absatzpotential.

weiterlesen

Empfehlungen für die Übernahme von Ackerkulturen

Swiss granum hat für die Ernte 2023 Empfehlungen für die Übernahme von Ackerkulturen zur menschlichen Ernährung erarbeitet. Für insgesamt 11 Ackerkulturen wurden Kriterien für die Feuchtigkeitsgehalte, den Besatz oder das Hektolitergewicht festgelegt.

weiterlesen

Ernteprognose Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen Ende Mai 2023

Swiss granum schätzt die Ernte 2023 per Ende Mai auf rund 437‘000 t backfähiges Brotgetreide (inkl. allfällig nicht backfähiges Brotgetreide), knapp 449‘000 t Futtergetreide (exkl. allfällig nicht backfähiges Brotgetreide), rund 15‘000 t Eiweisspflanzen und knapp 116‘000 t Ölsaaten. Ebenfalls enthalten ist eine Schätzung der Bio-Anteile der einzelnen Kulturen sowie der Anteile weiterer Ackerkulturen für die menschliche Ernährung.

weiterlesen

Herbstrichtpreise Brotgetreide 2022 für Ernte 2023 bestätigt, keine Richtpreise für Futtergetreide

Die Kommission «Markt-Qualität Getreide» von swiss granum hat die Ernterichtpreise für Brotgetreide der Ernte 2023 festgelegt. Für alle Brotgetreidekulturen wurde der Herbstrichtpreis des Vorjahres bestätigt. Für Futtergetreide und Eiweisspflanzen konnten keine Richtpreise festgelegt werden. Gleichzeitig wurde die präzisierte Definition des Richtpreises angewandt.

weiterlesen

Empfohlene Getreide- und Winterrapssorten für die Ernte 2024

Die Liste der empfohlenen Getreidesorten von swiss granum enthält drei neue Sorten für die Ernte 2024: Bodeli (Winteweizen), SY Kingston und Sensation (Wintergerste). Fünf Getreidesorten wurden gestrichen oder stehen zum letzten Mal auf der Liste. Die HOLL-Winterrapssorte V386OL wurde auf die Liste der empfohlenen Sorten für die Ernte 2024 aufgenommen.

weiterlesen

Ernteprognose 2023 von swiss granum

Im Vergleich zum Vorjahr werden insbesondere die Flächen von Dinkel, Sonnenblumen, Soja, Hafer, Gerste und Raps höher prognostiziert. Eine stabile Fläche ist bei Brotweizen sowie den Eiweisspflanzen zu erwarten. Tiefer eingeschätzt wird die Futterweizen- und Roggenfläche. Die Erntemenge an Brotgetreide (Brotweizen, Dinkel, Roggen, Emmer/Einkorn, Mischel) wird Ende Februar auf 438‘000 t geschätzt, diejenige für Futtergetreide auf rund 449‘000 t. Die Rapsernte wird mit knapp 88‘000 t erwartet.

weiterlesen

Listen der empfohlenen Mais- und Sojasorten für die Ernte 2023

Die Liste der empfohlenen Maissorten von swiss granum für die Ernte 2023 enthält dreizehn neue Maissorten: drei Körnermaissorten, sieben Silomaissorten und drei Doppelnutzungssorten. Elf Sorten wurden gestrichen. Die Liste der empfohlenen Sojasorten enthält eine neue mittelfrühe Sorte.

weiterlesen
Portrait Stephan Scheuner
Haben Sie Fragen?

Gerne können Sie sich an Stephan Scheuner wenden.
Er unterstützt Sie bei Ihren Anliegen.