Swiss granum – schweizerische Branchenorganisation für Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen

Markttransparenz schaffen
Der Verein schätzt vor der Ernte die Anbauflächen und Produktionsmengen, ermittelt die Erntemenge zusammen mit Agristat, legt Richtpreise fest und veröffentlicht durchschnittliche Marktpreise für Ölsaaten. Swiss granum überwacht auch die Erntequalität des Brotweizens und organisiert die jährliche Qualitätstagung.

Qualität sicherstellen
Swiss granum legt Übernahmebedingungen für Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen fest, informiert die Produzenten und Verarbeiter über die Marktbedürfnisse und gibt Empfehlungen ab. Ebenso informiert sie über Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit (Mykotoxin-Monitoring), zudem publiziert sie die Listen der empfohlenen Sorten.

Gemeinsame Interessen vertreten
Swiss granum engagiert sich im Interesse der gesamten Branche. Ziel ist es, förderliche Rahmenbedingungen sicherzustellen. Dazu erarbeitet der Verein Stellungnahmen, vertritt die Bedürfnisse in Verhandlungen und steht in Kontakt mit Behörden, Partnern sowie weiteren Akteuren.

Produktgebundene Branchenbeiträge erheben
Swiss granum erhebt treuhänderisch die produktgebundenen Branchenbeiträge bei den Erstübernehmern und verteilt sie zwischen den begünstigten Organisationen. Die Delegierten- versammlung der begünstigten Organisationen bestimmt jährlich die Beitragshöhe.

Vereinssekretariate führen
Swiss granum führt die Sekretariate des Vereins Schweizer Brot sowie des Vereins Schweizer Rapsöl. Diese Aufgaben übernimmt swiss granum als externe Mandate.
Delegiertenversammlung, Vorstand, Vorstandsausschuss und Revisionsstelle
Swiss granum organisiert sich durch verschiedene Organe: Die Delegiertenversammlung besteht aus je maximal 16 Vertreterinnen oder Vertretern der Mitgliedergruppen. Der swiss-granum-Vorstand setzt sich aus je drei Vertreterinnen oder Vertretern der Mitgliedergruppen zusammen. Im Vorstandsausschuss sind vier Vertreterinnen oder Vertreter. Die Revision übernimmt die BDO AG.
Kommissionen, Arbeits- und Expertengruppen
Innerhalb von swiss granum arbeiten Kommissionen sowie Arbeits- und Expertengruppen. Ihre Themen und ihre Zusammensetzung sind in den verlinkten Dokumenten aufgeführt.
Geschäftsführung und
Kommunikation für Vereine
Finanziert durch Mitgliederbeiträge
Swiss granum finanziert sich mehrheitlich durch die produktgebundenen Branchenbeiträge. Diese erbringen die Produzenten sowie der Handel bzw. die Verarbeitung je hälftig. Zusätzlich erhält swiss granum die Jahresbeiträge der Mitglieder. Ebenso tragen die Mandate und die Dienstleistungen zur Finanzierung bei.
Organisation im Überblick

Statuten

Organigramm

Jahresbericht
2021/2022

Gerne können Sie sich an Stephan Scheuner wenden.
Er unterstützt Sie bei Ihren Anliegen.