12.05.2025

Empfohlene Getreide- und Winterrapssorten für die Ernte 2026

Getreidefeld gründ in verschiedene Zonen aufgeteilt.

Die Liste der empfohlenen Getreidesorten von swiss granum enthält fünf neue Sorten für die Ernte 2026: Gletscher (Dinkel), SY Zoomba, KWS Antonis, Arthene (Wintergerste) und Kitesurf (Wintertriticale). Acht Getreidesorten wurden gestrichen oder stehen zum letzten Mal auf der Liste. Die klassischen Winterrapssorten LG Austin und Blackmoon wurden auf die Liste der empfohlenen Sorten für die Ernte 2026 aufgenommen. Die klassischen Sorten DK Exlibris und Picasso sowie die HOLL-Sorte V350OL wurden von der Liste gestrichen.

Winterweizen
Die Sorte Caminada wurde definitiv in die Liste der empfohlenen Sorten aufgenommen, in der Klasse TOP. Da die Qualitätsergebnisse 2023 des Versuchsnetzes von swiss granum nicht in der Bewertung der neuen Kandidatensorten für die Aufnahme in die Liste berücksichtigt werden konnten, konnte keine neue Winterweizensorte in die Liste der empfohlenen Sorten für die Ernte 2026 aufgenommen werden. Zur Erinnerung: Eine Sorte muss zwei Versuchsjahre unter extensiven Bedingungen und anschliessend zwei Versuchsjahre unter intensiven Bedingungen (ÖLN) erfolgreich absolvieren und die agronomischen und qualitativen Anforderungen erfüllen. Die Kandidatensorte Pianalto (provisorisch Klasse II), welche aus der Schweizer Züchtung Agroscope-DSP stammt, ist für die Vermarktung unter der Marke Suisse Garantie anerkannt. Sie weist ein sehr hohes Ertragspotenzial unter extensiven und intensiven Bedingungen sowie eine sehr gute Bodenbedeckung auf. Ihre Toleranz gegenüber Krankheiten ist mittel bis gut. Sie ist anfällig auf Braunrost und auf Ährenfusarium. Ihr Hektolitergewicht und ihr Proteingehalt sind tief. Eine Entscheidung über ihre Aufnahme in die Liste der empfohlenen Sorten für die Ernte 2027 wird im April 2026 getroffen.
Die Futterweizensorte Sailor befindet sich zum letzten Mal auf der Liste.
Zu beachten ist, dass die Bodenbedeckung neu als zusätzliches Kriterium in die Liste der empfohlenen Winterweizensorten aufgenommen wurde.

Dinkel
Die Liste der empfohlenen Sorten enthält neu die Sorte Gletscher. Diese Sorte stammt aus der Schweizer Biozüchtung gzpk. Sie hat ein hohes Ertragspotenzial, das mit Edelweisser vergleichbar ist, und zeichnet sich durch ein sehr gutes Krankheitstoleranzprofil, einschließlich Braunrost, aus. Ihre Standfestigkeit ist mittel bis gut. Ihr Hektolitergewicht ist hoch. Gletscher ist für die Marke UrDinkel der IG Dinkel nicht zugelassen.
Die Sorte Polkura wurde von der Liste gestrichen.

Wintergerste
Die Liste für die Ernte 2026 umfasst 12 Sorten. Die sechszeiligen Sorten SY Zoomba (Syngenta) und KWS Antonis (KWS Cereals) sowie die zweizeilige Sorte Arthene (IG Pflanzenzucht) wurden neu in die Liste aufgenommen.
Die Sorten SY Zoomba und KWS Antonis zeichnen sich durch ein hohes Ertragspotenzial unter intensiven und extensiven Bedingungen aus. Darüber hinaus verfügen sie über ein hohes Hektolitergewicht. SY Zoomba reift mittelspät ab und hat ein gutes Krankheitstoleranzprofil. Eine Besonderheit ist, dass sie derzeit die einzige Sorte in der Liste ist, die gegen sämtliche Stämme des Gerstengelbverzwergungsvirus resistent ist. Ihre Standfestigkeit ist mittel bis gut. KWS Antonis ist mittelfrühreif. Ihr Krankheitstoleranzprofil ist mittel bis gut und ihre Standfestigkeit ist mittel.
Unter den zweizeiligen Sorten der Liste ist die neue Sorte Arthene die ertragreichste unter extensiven und intensiven Bedingungen. Als kurze, frühreife Sorte ist sie wenig anfällig auf Lager. Sie hat ein gutes bis sehr gutes Krankheitstoleranzprofil sowie ein hohes Hektolitergewicht und einen hohen Proteingehalt.
KWS Higgins, SY Kingston und SU Celly wurden gestrichen, KWS Orbit und SU Laubella stehen zum letzten Mal auf der Liste.

Wintertriticale
Die Sorte Kitesurf (Lemaire Deffontaines) wurde basierend auf dreijährigen Durchschnittsresultaten des Forschungsprojektes Triticale+ in die Liste der empfohlenen Sorten aufgenommen. Sie weist das höchste Ertragspotenzial unter den eingetragenen Sorten auf. Sie ist mittelfrühreif. Diese sehr lange Sorte besitzt eine hohe Standfestigkeit. Basierend auf den natürlichen Infektionen weist sie ein gutes Krankheitstoleranzprofil auf. Lerma wurde von der Liste gestrichen.

Winterrogen, Sommerweizen, -hafer und -gerste
Für diese Getreidearten ist keine neue Aufnahme und Streichung zu verzeichnen.

Winterraps
Die Liste der empfohlenen Sorten für die Ernte 2026 besteht aus vier klassischen Sorten und zwei HOLL-Sorten. LG Austin (Limagrain) und Blackmoon (RAGT) sind zwei neue klassischen Sorten, die mittelfrühreif sind, einen hohen Ertrag liefern und tolerant gegen Phoma sind. Der Ölgehalt von LG Austin ist hoch, während der Ölgehalt von Blackmoon etwas niedriger ist. Die klassischen Sorten DK Exlibris und Picasso wurden von der Liste gestrichen.
Die HOLL-Sorte V350OL ist ebenfalls für die Vermarktung unter Suisse Garantie anerkannt. Für die Aussaat 2025 ist noch Saatgut verfügbar.

Die Tabellen mit den empfohlenen Getreide- und Winterrapssorten für die Ernte 2026 sind auf www.swissgranum.ch/de/sortenlisten verfügbar. Die Listen empfohlener Sorten können bei swiss granum bestellt werden. Eine Auslieferung ist ab Mitte Juni möglich. Sie wird auch dem Versand der Datenblätter Ackerbau von Agridea von Juni beigelegt.

Swiss granum erstellt in Zusammenarbeit mit Agroscope und Agridea basierend auf den in der Schweiz durchgeführten Sortenversuchen die Listen der empfohlenen Sorten für Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen. Die Auswahl der besten Sorten basiert auf den agronomischen und qualitativen Ergebnissen der offiziellen Versuche von Agroscope sowie – für Winterweizen und -gerste – den Anbauversuchen von swiss granum. Das Hauptziel der Liste der empfohlenen Sorten von swiss granum besteht darin, Sorten vorzuschlagen, die für die klimatischen Verhältnisse der Schweiz geeignet sind und den Bedürfnissen der Produzenten, der Verarbeiter und der Verbraucher entsprechen. Aufgrund der unterschiedlichen Essgewohnheiten und Herstellungsverfahren können die schweizerischen Anforderungen bezüglich Qualität manchmal von denjenigen in anderen Ländern abweichen.

Dokumente
Word PDF
Tag
Medienmitteilung
Autoren
Thomas Weisflog

Kontaktperson swiss granum

Silvan Strebel

Kontaktperson Agroscope

Eve-Anne Laurent

Kontaktperson Agroscope

Listen der empfohlenen Sorten
Übersicht