
Versuchsresultate mit guten Erträgen für die Wintergerste
Die Wintergerstensortenversuche 2019 von swiss granum (ÖLN-Anbau) und Agroscope (Extenso-Anbau) weisen gute Erträge aber eine mittelmässige Qualität der Körner auf. Die Ergebnisse dienen ausschliesslich zur Beurteilung der Sortenversuche und sind keine Beurteilung der Gerstenernte in der Schweiz.
2019, ein gutes Jahr für den Ertrag im ÖLN-Anbau
Der Ertragsdurchschnitt im ÖLN-Anbau liegt bei 96.5 dt/ha, das heisst rund 18 dt/ha höher als 2018 (78.5 dt/ha) bzw. 3.3 dt/ha höher als 2017 (93.2 dt/ha). Im Extenso-Anbau liegt der Versuchsdurchschnitt bei 78.0 dt/ha und ist somit um 5.7 dt höher als derjenige des Vorjahres (72.3 dt/ha) und um 1.4 dt/ha tiefer als derjenige von 2017 (79.4 dt/ha). Der Ertragsunterschied zwischen ÖLN- und Extenso-Anbau ist dieses Jahr höher als in den Vorjahren und beträgt 18.5 dt/ha. 2018 lag er bei 6.2 dt/ha und 2017 bei 13.8 dt/ha.
Das Jahr 2019 wird im Bereich des Ertrages als ein sehr gutes Jahr für die Gerste betrachtet. Im Ganzen blieb der Lageranteil dieses Jahr tief und der Krankheitsdruck war eher mittelmässig.
Körner von mittelmässiger Qualität
Die Hektolitergewichte sind mittelmässig. Im ÖLN-Anbau liegt der Durchschnitt mit 65.7 kg/hl auf einem ähnlichen Niveau wie derjenige 2018 (66.4 kg/hl). Im Extenso-Anbau ist der Unterschied zwischen den Jahren 2018 und 2019 grösser. Das HLG liegt 2019 bei 62.0 kg/hl, das heisst 4.2 kg/hl tiefer als 2018.
Der Proteingehalt ist ein Parameter, der trotz sehr unterschiedlichen Bedingungen während der letzten zwei Jahre nur wenig variierte. Der Durchschnitt liegt 2019 im ÖLN-Anbau bei 11.8% (2018: 12.3%) und im Extenso-Anbau bei 11.4% (2018: 11.3%).
KWS Orbit und SY Baracooda bestätigen ihre Aufnahme in der Liste empfohlener Sorten
Im ÖLN-Anbau zeichnet sich die sechszeilige Sorte KWS Higgins, die für ihren hervorragenden Ertrag anerkannt ist und seit letztem Jahr auf der Liste empfohlener Sorten steht, durch einen deutlich höheren Ertrag (104.6 dt/ha) im Vergleich zum Durchschnitt aus. Die zweizeilige Sorte KWS Cassia und die sechszeilige Sorte Hobbit (Hybrid) weisen mit je 68.4 kg/hl das höchste HLG auf. KWS Cassia erreicht ebenfalls den höchsten Proteingehalt (12.5%).
Im Extenso-Anbau ist dieses Jahr KWS Tonic mit 81.6 dt/ha die ertragsreichste Sorte. Sie wird dicht gefolgt von KWS Higgins (80 dt/ha). KWS Tonic weist jedoch ein sehr schwaches HLG auf (59.6 kg/hl). Bezüglich Proteingehalts unter Extenso-Bedingungen liegt der diesjährige Durchschnitt bei 11.4%. Azrah (11.3%), KWS Tonic (11.2%) und KWS Orbit (10.9%) weisen tiefere Werte als der Durchschnitt auf.
Die sechszeiligen Sorten SY Baracooda (Hybrid) und KWS Orbit wurden dieses Jahr auf die Liste empfohlener Sorten aufgenommen. Mit einem Ertrag von 100 dt/ha im ÖLN-Anbau liegt SY Baracooda knapp unter der Sorte KWS Higgins (104.6 dt/ha). Ihr HLG (68 kg/hl) ist höher als der Durchschnitt und ihr Proteingehalt ist mittelmässig (11.6%). Im Extenso-Anbau weist SY Baracooda 2019 einen um 0.7 dt/ha höheren Ertrag als der Versuchsdurchschnitt auf (78 dt/ha). Ihr Proteingehalt (11.4%) ist leicht höher als der Durchschnitt. KWS Orbit erreicht 101.2 dt/ha im ÖLN- und 78.8 dt/ha im Extenso-Anbau. Ihr HLG liegt bei 65.5 kg/hl im ÖLN- und 62.4 kg/hl im Extenso-Anbau.
Die Ergebnisse dienen ausschliesslich zur Beurteilung der Sortenversuche und sind keine Beurteilung der Gerstenernte in der Schweiz.
Beschreibung der Wintergerstenversuchen 2019 von swiss granum In Zusammenarbeit mit Agroscope, der Groupe Cultures Romandie, dem Forum Ackerbau und DSP (Delley Samen und Pflanzen AG) testet swiss granum 20 Wintergerstensorten im ÖLN-Verfahren (ökologischer Leistungsnachweis), die ebenfalls im Extenso-Versuchsnetz von Agroscope getestet werden. Das Versuchsnetz umfasst 8 Standorte in der ganzen Schweiz, wo die Versuche auf kleinen Parzellen mit 3 Wiederholungen durchgeführt werden. Dieses Versuchsnetz ermöglicht es, eine statistische Auswertung der Ergebnisse vorzunehmen. Dadurch können die Kenntnisse über das agronomische Verhalten jeder Sorte im ÖLN- und Extenso-Verfahren vertieft werden. Zusätzlich zu den offiziellen Versuchen im Extenso-Verfahren von Agroscope stellen diese Versuche eine wertvolle Grundlage dar, um die Sorten für die Liste der empfohlenen Sorten (LES) auszuwählen. Um in die LES von swiss granum aufgenommen zu werden, muss eine Wintergerstensorte die zweijährigen Versuche im Extenso-Versuchsnetz von Agroscope und parallel die zweijährigen Versuche im ÖLN-Versuchsnetz von swiss granum erfolgreich bestanden haben. Diese Versuche erfolgen in Zusammenarbeit mit der Groupe Cultures Romandie und dem Forum Ackerbau. Das Saatgut wird von DSP vorbereitet und geliefert. Die Erntebehandlung und die ersten Qualitätsmassnahmen werden von Agroscope Reckenholz vorgenommen. Agroscope Changins koordiniert das Netz und wertet die Ergebnisse aus. Die durchschnittliche Saatdichte liegt bei 180 Körner/m2 für Hybridsorten, 280 Körner/m2 für die sechszeiligen Sorten und 300 Körner/m2 für die zweizeiligen Sorten. Die Stickstoffdüngung wird aufgrund der Grundlagen für die Düngung im Acker- und Futterbau (GRUD) für jeden Standort spezifisch errechnet. Im Extenso-Anbau wird die Stickstoffzufuhr um rund 30 Einheiten vermindert. Im ÖLN-Netz erfolgen zudem eine bis zwei Fungizidapplikationen sowie ein bis zwei Wachstumsreglerapplikationen. |