
Durchzogene Versuchsresultate für die Wintergerste
Die Wintergerstensortenversuche 2018 von swiss granum (ÖLN-Anbau) und Agroscope (Extenso-Anbau) weisen leicht enttäuschende Resultate auf. Die Ergebnisse dienen ausschliesslich zur Beurteilung der Sortenversuche und sind keine Beurteilung der Gerstenernte in der Schweiz.
Durchzogenes Jahr
Der Ertragsdurchschnitt im ÖLN-Anbau liegt bei 79 dt/ha, das heisst rund 15 dt tiefer als im 2017 (93.2 dt/ha), einem sehr guten Jahr für die Gerste. Im Extenso-Anbau liegt der Versuchsdurchschnitt bei 70.3 dt/ha und ist somit ca. 9 dt tiefer als derjenige des Vorjahres (79.5 dt/ha). Das trockene Wetter im April gefolgt von den häufigeren Niederschlägen von Mai bis Anfang Juni haben sehr wahrscheinlich die Erträge beeinflusst. Der Krankheitsdruck war bei der Abreife hoch, selbst im ÖLN-Anbau. Zudem gab es lokal teilweise schon früh starke Lagerung in den Parzellen, was zu Ertragseinbussen bei der Ernte führte.
Körner von mittelmässiger Qualität
Die Hektolitergewichte sind im Ganzen mittelmässig. Im ÖLN-Anbau liegt der Durchschnitt bei 66.9 kg/hl. Im 2017 lag er bei 68 kg/hl. Im Extenso-Anbau wirkte sich der Krankheitsdruck stärker auf die Kornfüllung aus. Mit einem Durchschnitt von 65.8 kg/hl ist der Unterschied zum Vorjahr mit 67.9 kg/hl grösser. Die Proteingehalte sind leicht tiefer als diejenigen von 2017. Der Durschnitt im ÖLN-Anbau liegt bei 12.3% (12.5% im 2017) und derjenige im Extenso-Anbau liegt in beiden Jahren bei 11.4%. Der Proteingehalt ist ein Parameter, der trotz sehr unterschiedlichen Bedingungen während der letzten zwei Jahre nur wenig variierte.
KWS Higgins zeichnet sich aus
Die sechszeilige Sorte KWS Higgins wurde dieses Jahr auf die Liste der empfohlenen Sorte (LES) aufgenommen. Sie scheint im Bereich Kornertrag sehr vielversprechend zu sein. Sie liegt an erster Stelle unten den im ÖLN-Anbau getesteten Sorten (83.1 dt/ha). Sie kann auch im Extenso-Anbau empfohlen werden mit dem zweitbesten Resultat (73.3 dt/ha). Ihr Hektolitergewicht ist interessant (66.8 kg/hl im ÖLN-Anbau und 65.3 kg/hl im Extenso-Anbau), da es höher liegt als dasjenige der üblicherweise ertragsreicheren Sorten (u.a. KWS Tonic mit 66 kg/hl im ÖLN-Anbau und 64.5 kg/hl im Extenso-Anbau oder KWS Meridian mit 66.3 kg/hl im ÖLN-Anbau und 65.3 kg/hl im Extenso-Anbau). Das Hektoliter-Niveau der zweizeiligen Sorten wird jedoch nicht erreicht.
KWS Tonic bleibt ein sicherer Wert
Unter den sechszeiligen Sorten bleibt KWS Tonic sehr ertragsreich im ÖLN-Anbau (82.2 dt/ha). Sie ist auch im Extenso-Anbau zu empfehlen, wo sie das drittbeste Ertragsniveau der Serie erzielt (73.1 dt/ha). Ihre Schwäche liegt beim tiefen Hektolitergewicht.
Die letztes Jahr auf der LES eingetragene Sorte Azrah meistert sich gut im Extenso-Anbau, wo sie das beste Resultat erzielt (74.1 dt/ha). Mit einem Durchschnitt von 80.5 dt/ha hat sie auch gute Erträge im ÖLN-Anbau. Sie bestätigt jedoch ihr niedriges Kornfüllungsniveau, indem sie sowohl im ÖLN- als auch im Extenso-Anbau an letzter Stelle unter den getesteten Sorten liegt (64.5 kg/hl und 64 kg/hl).
In einem Jahr mit häufigem Vorkommen von Lager erzielt Semper gute Resultate. Sie ist besser als KWS Meridian (81 dt/ha gegen 78.2 dt/ha im ÖLN-Anbau und 70.8 dt/ha gegen 69.7 dt/ha im Extenso-Anbau). Semper befindet sich zum letzten Mal auf LES. KWS Meridian wird im Bereich Ertrag langsam von den neueren Sorten der LES überholt.
Betreffend Ertrag sind die zweizeiligen Sorten in den Kleinparzellenversuchen relativ weit von den sechszeiligen Referenzsorten entfernt. Maltesse, 2017 in die LES eingetragen, ist eine der Sorte, welche die besten Hektolitergewichte der Versuche erzielt (69.1 kg/hl im ÖLN-Anbau und 67 kg/hl im Extenso-Anbau). Sie erreicht einen deutlich besseren Ertrag als KWS Cassia (77 dt/ha gegen 71.7 dt/ha im ÖLN-Anbau; 68.1 dt/ha gegen 60.2 dt/ha im Extenso-Anbau).
Hobbit, eine der zwei Hybridsorten der LES, enttäuscht dieses Jahr erstaunlicherweise. Sie scheint von ihrer Bestockungskapazität als Hybride nicht profitieren zu können und erzielt die schwächsten Erträge im ÖLN-Anbau (70.2 dt/ha). Im Extenso-Anbau liegt sie mit einem Durchschnitt von 63.5 dt/ha an zweiletzter Stelle. Beim Hektolitergewicht übertrifft sie im Gegenzug die zweizeiligen Sorten und erzielt mit einem Durchschnitt von 68.1 kg/hl das beste Resultat des Extenso-Versuchsnetzes. Die Sorte Wootan wurde dieses Jahr in den Versuchen von swiss granum und Agroscope nicht getestet.
Die Ergebnisse dienen ausschliesslich zur Beurteilung der Sortenversuche und sind keine Beurteilung der Gerstenernte in der Schweiz.