
Erste Qualitätsresultate für die Weizenernte 2017 positiv
Gemäss den Resultaten der Schnelltests liegt die Qualität der Weizenernte 2017 leicht höher als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Die Hektolitergewichte, die Proteingehalte, die Zeleny-Werte und die Fallzahlen können als gut bezeichnet werden. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der Erntequalitätserhebung von swiss granum.
Qualitätstests wurden mit Weizenproben von vier bzw. fünf Hauptsorten pro Region durchgeführt. Die Proben stammen aus einem Versuchsnetz von 20 Sammelstellen. Runal (TOP), CH Claro (TOP) Arina (I), Zinal (I) und Forel (I) werden seit mehr als fünf Jahren bewertet, CH Camedo (TOP) und CH Nara (TOP) seit 4 resp. 3 Jahren. Im Auftrag von swiss granum führt die Fachschule Richemont die Analysen durch. Die Ergebnisse werden für fünf definierte Regionen bewertet. Bevor endgültige Schlüsse über die Qualität der Ernte 2017 gezogen werden können, müssen die Ergebnisse der vollständigen Laboranalysen und der Backtests abgewartet werden.
Hektolitergewicht
Die Hektolitergewichte sind dieses Jahr gut, obwohl die ab Ende Juni herrschenden Hitzeperioden die Weizenabreife beschleunigt und somit die Kornfüllungsdauer am Ende der Vegetationsperiode vermindert haben. Der Durchschnitt liegt bei 81.1 kg/hl. Er ist somit um 2.3 Einheiten höher als derjenige von 2016 und ähnlich wie der Durchschnitt der letzten fünf Jahre (81.5 kg/hl). Die Resultate der untersuchten Sorten bewegen sich zwischen 77.5 kg/hl und 82.9 kg/hl. Die Unterschiede zwischen den Sorten sind gering. CH Nara und Forel weisen das beste Hektolitergewicht auf und CH Camedo das tiefste.
Proteingehalt
Die Proteingehalte variieren dieses Jahr zwischen 12.0% und 16.2% (2016: 11.4% und 15.7%). Der Durchschnitt ist mit 13.9% höher als derjenige der letzten fünf Jahre (13.0%) und ist ähnlich wie derjenige von 2016 (14.1%). Das Spitzentrio besteht aus Arina (14.8%), Runal (14.2%) und CH Nara (14.0%). Die anderen Sorten befinden sich zwischen 13.3% und 13.8% im Durchschnitt. Die Durchschnitte schwanken nur leicht im Vergleich zum Vorjahr. Wie in den letzten Jahren erzielen die Regionen 5 und 4 mit 14.4% und 14.1% die besten Durchschnitte (2016: 14.7% und 14.5%). Nachher folgen die Regionen 6 und 2 mit 13.9% und 13.4% (2016: 13.9% und 13.8%). Die Region 1 erreicht ein Durchschnitt von 13.3% (2016: 13.3%).
Zeleny-Wert
Der Durchschnitt liegt bei 67.5 ml und ist somit um 4.4 Einheiten höher als derjenige der letzten fünf Jahre. Wie in den beiden letzten Jahren erreicht CH Nara mit 70.8 ml das beste Resultat (2016: 71.5 ml) gefolgt von Forel mit 69.6 ml (2016: 70.1 ml). Die anderen Sorten befinden sich zwischen 63.6 ml und 67.8 ml. Wie für den Proteingehalt weisen die Regionen 1 und 2 mit 65.3 ml und 64.8 ml die tiefsten Durchschnitte auf (2016: 65.5 ml und 67.4 ml). Die Region 5 erzielt mit 70.7 ml den besten Durchschnitt (2016: 70.3 ml).
Fallzahl
Die Fallzahlen sind dieses Jahr mit einem Durchschnitt von 361 s leicht tiefer als letztes Jahr. Sie bleiben somit auf einem ähnlichen Niveau wie der Durchschnitt der letzten fünf Jahre (358 s). Forel erzielt mit 398 s erneut den besten Durchschnitt (2016: 408 s).