Responsive image

Gute Gerstenernte 2017

Ausgenommen in späteren Gebieten höherer Lagen ist die Gerstenernte nahezu abgeschlossen. Die gesamte inländische Gerstenproduktion wird auf rund 185‘000 t geschätzt.

Swiss granum hat am 14. Juli 2017 gestützt auf Rückmeldungen von 30 Sammelstellen eine erste Einschätzung der Gerstenernte 2017 vorgenommen. Diese Sammelstellen bilden zusammen 38% des Schweizer Marktes für Gerste  ab. Die Einlieferungsmengen wurde anhand von Hochrechnungen basierend auf den Mengen 2016 ermittelt.
 

Gerste

Mitte Juli war in den Regionen des Mittellandes nahezu die gesamte Gerstenernte abgeliefert. In den späteren Gebieten in höheren Lagen lag der Anteil der abgelieferten Ware bei rund 60%. Die Gerste weist dieses Jahr im Gegensatz zur Ernte 2016, welche sich durch sehr tiefe Erträge und Hektolitergewichte auszeichnete, gute bis sehr gute Resultate auf. Die Erträge liegen im Durchschnitt beim ÖLN-Anbau zwischen 75 und 90 dt/ha und beim Extenso-Anbau zwischen 55 und 75 dt/ha. Die Hektolitergewichte variieren zwischen 65 und 70 kg/hl ohne grosse Unterschiede zwischen den Anbauverfahren. In mehreren Regionen wurden feuchte Ware angenommen, die Gerste wurde jedoch mehrheitlich trocken zwischen 12 und 14,5% Feuchtigkeit abgeliefert. 

Basierend auf einer Hochrechnung wird die inländische Gerstenproduktion aktuell auf rund 185‘000 t geschätzt. Sie dürfte somit um rund 17% höher ausfallen als die Ernte 2016. Es handelt sich jedoch erst um eine provisorische Schätzung.
 

Raps und Brotweizen

In den frühreifsten Regionen ist die Rapsernte schon gut fortgeschritten, mit bis zu 50% der abgelieferten Ware, im Kanton Genf bereits rund 70%. Die ersten geernteten Parzellen weisen gute Erträge auf, von 30 bis 40 dt/ha im Durchschnitt, sowohl im ÖLN als auch im Extenso-Anbau und ein Feuchtigkeitsgehalt bei rund 6 bis 8%. Es ist jedoch noch zu früh um eine zuverlässige Schätzung der Menge und der Qualität der Ernte 2017 abgeben zu können. Was den Weizen betrifft, hat die Ernte erst begonnen, ausser im Kanton Genf, wo bereits rund 80% der Weizen im Extenso-Anbau abgeliefert wurde.

Ernteerhebungen von swiss granum
Während der Ernte werden mittels Umfrage zwei bis drei Ernteerhebungen durchgeführt, um die Mengen und Qualitätskriterien von Gerste, Raps und Weizen zu bestimmen. 32 Sammelstellen liefern Mengen- und Qualitätsangaben dieser Kulturen. Nach der Ernte resp. abgeschlossener Übernahme werden Ende September bei allen bei swiss granum registrierten Erstübernehmern die übernommenen Mengen aller Kulturen erhoben.

 

Downloads

PDF

Word

Kontakt Medien

Stephan Scheuner,
Direktor

Tel. +41 (31) 385 72 76

E-Mail