
Neue Winterweizen- und Gerstensorten für die Ernte 2018
Die Liste der empfohlenen Winterweizensorten (LES) von swiss granum enthält ein neue Sorte der Klasse II: Spontan. Azrah und Maltesse sind die neuen Wintergerstensorten.
Die Auswahl der besten Sorten basiert auf den agronomischen und qualitativen Ergebnissen der offiziellen Versuche von Agroscope (Extenso) sowie – für Winterweizen und -gerste – den Anbauversuchen von swiss granum (ÖLN). Mit den LES von swiss granum werden Sorten empfohlen, die an unsere klimatischen Bedingungen angepasst sind und den Bedürfnissen der Produzenten, der Verarbeiter und der Verbraucher entsprechen.
Winterweizen
Die LES enthält 27 Winterweizensorten, darunter die neue Sorte Spontan der Klasse II. Die deutsche Sorte verfügt über ein hohes Ertragspotential unter Extenso- und ÖLN-Bedingungen, ist mittellang bis lang und weist eine gute Standfestigkeit auf. Ihr Resistenzprofil gegenüber Krankheiten, darunter Gelbrost, ist mittelmässig bis gut, mit Ausnahme der Ährenfusarien. Sie hat mittelmässige Protein- und Feuchtglutengehalte und verfügt für eine Sorte der Klasse II über eine gute Backqualität.
Die Sorten Bernstein und Montalto haben ihre Aufnahme in der Klasse II bestätigt und werden daher definitiv eingetragen. Zinal (I), Rainer (II) und Bockris (Futterweizen) befinden sich zum letzten Mal auf der Liste, Suretta wurde gestrichen.
Wintergerste
Die LES enthält elf Sorten, darunter mit Azrah und Maltesse zwei neue Sorten. Azrah ist eine sehr frühreife sechszeilige Sorte, weist einen sehr guten Ertrag unter Extenso-Bedingungen auf und hat ein gutes Resistenzprofil gegenüber Krankheiten. Ihr Hektolitergewicht und Proteingehalt sind jedoch mittelmässig. Maltesse ist eine neue zweizeilige Sorte, die eine gute Resistenz gegenüber Krankheiten sowie verglichen mit California und KWS Cassia einen leicht höheren Ertrag aufweist. Die Hybridsorte Wootan wird definitiv auf der Liste eingetragen. Sie hat ihre Resultate nach den zwei Versuchsjahren in den Netzen von Agroscope und swiss granum bestätigt. Die Sorten KWS Kosmos (sechszeilig) und California (zweizeilig) befinden sich zum letzten Mal auf der Liste.
Sommerweizen- und -gerste, Roggen, Dinkel, Triticale und Hafer
Die Sommerweizensorten Chasseral (TOP) und CH Campala (I) befinden sich zum letzten Mal auf der Liste. Die Wechseltriticalesorte Trado wurde gestrichen, die Wintertriticalesorte Tarzan befindet sich zum letzten Mal auf der Liste. Die Sommergerstensorten Ascona und Eunova wurden gestrichen.
Die LES Roggen, Dinkel und Hafer bleiben unverändert. Um dem Bedürfnis der Erneuerung der Listen nachzukommen, wird von Agroscope eine neue zweijährige Versuchsserie beim Dinkel (2016 bis 2017) und beim Roggen (2017 bis 2018) durchgeführt.
Die neuen LES für die Ernte 2018 können ab Mitte Juni bei swiss granum bestellt werden: Belpstrasse 26, Postfach, 3001 Bern, Fax 031 385 72 75, info@swissgranum.ch. Sie werden auch dem Versand mit der Aktualisierung der Datenblätter Ackerbau von Agridea im Juni und der Zeitschrift Agrarforschung Schweiz beigelegt.