
Tiefe Deoxynivalenol-, leicht erhöhte Fumonisin-Belastung in Körnermais der Ernte 2017
Swiss granum überprüft in Zusammenarbeit mit Agroscope im Rahmen eines Monitorings die My-kotoxin-Belastung bei Körnermais nach der Ernte. Das Deoxynivalenol und Zearalenon-Belastungsniveau war dieses Jahr tief. Hingegen wurden Fumonisine häufiger nachgewiesen als im Vorjahr. Dies erklärt sich sehr wahrscheinlich durch die trockenen und warmen Wetterbedingungen dieses Sommers.
Die in einem nationalen Netzwerk von 24 Sammelstellen entnommenen Proben wurden mittels ELISA-Tests auf das Vorkommen der Mykotoxine Deoxynivalenol (DON), Zearalenon (ZEA) und Fumonisine (FUM) un-tersucht.
Das Mykotoxin DON konnte in den diesjährigen Körnermais-Proben seltener nachgewiesen werden als im 2016. Von gesamthaft 47 analysierten Proben wiesen 27% keine oder eine DON-Belastung unterhalb der Nachweisgrenze (< 0.2 ppm bzw. mg/kg) auf. Bei 50% der analysierten Proben lag die Belastung zwischen 0.2 und 0.5 mg/kg, bei 17% zwischen 0.5 und 1.0 mg/kg und 6% der Proben wiesen einen Gehalt über 1.0 mg/kg auf, mit einem Höchstgehalt bei 1.3 mg/kg.
Die ZEA- und FUM-Belastung wurde nur bei Proben analysiert, die einen DON-Gehalt über 0.3 mg/kg auf-wiesen. Von 27 analysierten Proben wiesen 81% einen positiven ZEA-Gehalt (> 0.002 mg/kg) auf. Davon lagen 55% zwischen 0.002 und 0.05 mg/kg und 26% zwischen 0.05 und 0.1 mg/kg. Der Höchstgehalt lag bei 0.09 mg/kg.
Fumonisine, die vor allem von den Fusarien-Arten F. verticillioides und F. proliferatum gebildet werden, wur-den dieses Jahr häufiger nachgewiesen. Dies erklärt sich, wie 2015, vermutlich durch die trockenen und warmen Wetterbedingungen dieses Sommers. Von 27 analysierten Proben wiesen 63% einen FUM-Gehalt über der Nachweisgrenze von > 0.2 mg/kg auf. Davon lagen 37% zwischen 0.2 und 0.5 mg/kg, 19% zwi-schen 0.5 und 1.0 mg/kg und 7% zwischen 1.0 und 2.0 mg/kg. Der Höchstgehalt lag bei 5.8 mg/kg. Die FUM-Richtwerte für Ergänzungs- und Alleinfuttermittel in den Rationen (88% Trockensubstanz) liegen je nach Tierart bzw. Tierkategorie zwischen 5 und 50 mg/kg.
Die Mykotoxin-Richtwerte bei Körnermais, welche für Ergänzungs- und Alleinfuttermittel eingesetzt werden, hängen von der zu fütternden Tierart ab. Sie sind abrufbar unter www.swissgranum.ch/de/uebernahmebedingungen (Übernahmebedingungen, Kapitel 6.2) oder unter www.mykotoxine.ch (Internationale Gesetzgebung).