Responsive image

Poncione – erste Futterweizensorte aus Schweizer Züchtung !

Die Liste der empfohlenen Getreidesorten von swiss granum enthält sieben neue Sorten für die Ernte 2020: drei Winterweizen-, eine Winterroggen-, zwei Wintergerste- und eine Triticalesorte. Mit Poncione neu auch erstmals eine Futterweizensorte aus dem Zuchtprogramm von Agroscope-DSP.


Die Auswahl der besten Sorten basiert auf den agronomischen und qualitativen Ergebnissen der offiziellen Versuche von Agroscope sowie – für Winterweizen und -gerste – den Anbauversuchen von swiss granum. Mit den Listen empfohlener Sorten (LES) von swiss granum werden Sorten empfohlen, die an unsere klimatischen Bedingungen angepasst sind und den Bedürfnissen der Produzenten, der Verarbeiter und der Verbraucher entsprechen.

Winterweizen
Die Klasse TOP verzeichnet dieses Jahr keine neue Aufnahme in der Klasse TOP. Die zwei Schweizer Sorten Montalbano und Baretta sind jetzt definitiv in der Sortenliste eingetragen. Baretta zeigt ein sehr gutes Ertragspotenzial unter Extenso-Bedingungen kombiniert mit einem sehr guten Resistenzprofil gegenüber Krankheiten. Sie ist jedoch gegenüber Ährenfusarium anfällig. Montalbano hat ein sehr gutes Resistenzprofil gegenüber Krankheiten und eine hohe Standfestigkeit. Im Extenso-Anbau verfügt Montalbano über einen leicht tieferen Ertrag als Baretta, aber eine leicht höhere Backqualität. Unter ÖLN-Bedingungen sind die beiden Sorten hingegen vergleichbar. Arnold, die einzige ausländische Sorte der Klasse TOP, befindet sich zum letzten Mal auf der Liste. Siala, seit 2006 eingetragen, wurde gestrichen.

Die deutsche Sorte Genius, welche letztes Jahr provisorisch aufgenommen wurde, befindet sich definitiv in der Klasse I der LES für die Ernte 2020. Im Vergleich zu den anderen Sorten verfügt sie über ein interessantes Ertragspotenzial und eine sehr gute Backqualität für diese Klasse. Sie ist jedoch gegenüber Ährenseptoria und -fusarium sehr anfällig. Die Schweizer Sorte Chaumont befindet sich zum letzten Mal auf der Liste.

Die Klasse II enthält mit Posmeda eine neue Aufnahme. Diese Schweizer Sorte zeichnet sich durch ihr Ertragspotential im ÖLN und Extenso-Anbau aus, kombiniert mit einem guten Krankheitsprofil mit Ausnahme von Ährenfusarium, gegenüber dem sie anfällig ist. Sie weist eine sehr hohe Backqualität für diese Klasse auf, ihr Feuchtglutengehalt ist jedoch tief. Diese Sorte ist eine gute Alternative zu Montalto, mit einem höheren Hektolitergewicht. Die Sorte Bernstein befindet sich zum letzten Mal auf der LES.

Die neue Sorte Poncione wurde in der Klasse Futterweizen eingetragen. Es handelt sich um die erste Futterweizensorte aus der Schweizer Züchtung Agroscope-DSP und gleichzeitig auch um die ertragsreichste von allen. Ihr Ertrag ist sehr hoch unter Extenso- und ÖLN-Bedingungen. Sie weist mit Ausnahme von Ährenfusarium ein gutes Krankheitsprofil auf. Die Sorte Papageno wurde aufgrund ihrer sehr tiefen Resistenz gegenüber Gelb- und Braunrost gestrichen.

Dilago ist eine neue Sorte, welche die Klasse Biskuit ergänzt. Diese Schweizer Sorte besitzt ein hervorragendes Ertragspotenzial im Extenso- und ÖLN-Anbau, höher als dasjenige von Cambrena. Sie zeichnet sich ebenfalls durch ihr Hektolitergewicht aus. Sie zeigt ein gutes Krankheitsprofil gegenüber der Krankheiten, insbesondere gegenüber septoria nodorum (Blatt und Ähre).

Winterroggen
Eine neue Versuchsserie mit Hybridsorten wurde 2017 und 2018 lanciert und führte zur Aufnahme einer neuen Sorte auf die LES: KWS Serafino. Diese Hybridsorte wurde aufgrund ihres sehr hohen Ertrags ausgewählt, der deutlich höher ist als derjenige der anderen Sorten. Dank ihrem Krankheitsprofil wiedersteht sie den wichtigsten Krankheiten. Die Hybridsorte Palazzo befindet sich zum letzten Mal auf der Liste.

Wintergerste
Die Liste enthält zwei neue sechszeilige Sorten: KWS Orbit und SY Baracooda. KWS Orbit ist frühreif und weist ein hervorragendes Ertragspotenzial sowohl unter Extenso- als auch ÖLN-Bedingungen auf. Sie verfügt über gute Resistenzen gegenüber den wichtigsten Krankheiten der Gerste, mit Ausnahme von Helminthosporium, wo sie eine durchschnittliche Resistenz aufweist. Ihr Hektolitergewicht ist für eine sechszeilige Sorte gut. Ihr Proteingehalt ist jedoch mittelmässig. Ihr PUI, der Index, der den Einfluss des Fettsäurenmusters des Futterfettes auf dasjenige im Rückenspeck des Schlachtschweines beschreibt, ist tief. SY Baracooda ist eine neue Hybridsorte. Ihr Ertragspotential ist in beiden Anbaubedingungen gut und ihr Hektolitergewicht ist das höchste von allen sechszeiligen Sorten der Liste. Ihre Resistenz gegenüber Krankheiten ist sehr gut, mit Ausnahme einer durchschnittlichen Resistenz gegenüber Sprenkelnekrosen. Diese Sorte hat einen guten Proteingehalt und ihr PUI ist tief. Die Hybridsorte Wootan befindet sich zum letzten Mal auf der Liste. Die sechszeilige Sorte Semper wurde gestrichen.

Wintertriticale
Die Liste beinhaltet mit Balino eine neue Sorte. Diese Sorte stammt aus der Schweizer Züchtung von Agroscope-DSP und wurde für ihren hervorragenden Ertrag sowie ihr gutes Hektolitergewicht ausgewählt. Sie verfügt über eine gute Resistenz gegenüber Krankheiten, speziell gegenüber Gelb- und Braunrost sowie Mehltau. Diese Sorte ist mittelspät und weist einen guten Proteingehalt auf.

Sommergerste, Dinkel und Hafer
Keine neue Aufnahme ist für diese Getreidearten zu verzeichnen. Um dem Bedürfnis der Erneuerung der Listen empfohlener Sorten nachzukommen, wurde eine neue zweijährige Versuchsserie für Sommerhafer lanciert. Die Ergebnisse der Versuchsjahre 2019 und 2020 dürften zur Aufnahmen neuer Sorten für die Ernte 2022 führen.

Die Tabellen mit den empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2020 sind auf www.swissgranum.ch/de/sortenlisten verfügbar. Die Liste empfohlener Sorten kann bei swiss granum bestellt werden. Eine Auslieferung ist ab Mitte Juni möglich. Sie wird auch dem Versand der Datenblätter Ackerbau von Agridea sowie der Zeitschrift Agrarforschung Schweiz von Juni 2019 beigelegt.