Responsive image

Campanile, eine neue Schweizer Winterweizensorte in der Klasse I

Die Liste der empfohlenen Getreidesorten von swiss granum enthält sechs neue Sorten für die Ernte 2022: eine Winterweizen-, drei Wintergerste- und zwei Sommerhafersorten.

Winterweizen
Die Liste enthält mit Campanile eine neue Sorte in der Klasse I. Diese Sorte aus der Züchtung Agroscope-DSP zeichnet sich durch ihr hohes Ertragspotential, insbesondere im Extenso-Anbau, und ihr hohes Hektolitergewicht aus. Sie verfügt über eine gute Standfestigkeit und ein gutes Resistenzprofil gegenüber Krankheiten, insbesondere Gelb- und Braunrost. Ihre Backqualität kann als gut bezeichnet werden.
Die Sorten Piznair, Diavel und Cadlimo wurden definitiv in der Klasse TOP aufgenommen. Diese drei Sorten weisen im Vergleich zu den alten Sorten der Klasse TOP ein besseres Resistenzprofil gegenüber Krankheiten sowie ein höheres Ertragspotential auf. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch ihre hohe Backqualität aus. Aufgrund ihrer Anfälligkeit gegenüber Krankheiten, insbesondere gegenüber Septoria nodorum auf der Ähre, Septoria tritici auf den Blättern und Ährenfusarium, befindet sich CH Combin (I) zum letzten Mal auf der Liste. Lorenzo (TOP) und Genius (I) wurden gestrichen.

Wintergerste
Die sechszeiligen Sorten Esprit und Adalina sowie die zweizeilige Sorte SU Celly wurden neu auf die Liste aufgenommen. Esprit weist das höchste Ertragspotential im Extenso- und ÖLN-Anbau auf. Adalina ist sehr frühreif zum Zeitpunkt des Ährenschiebens und der Ernte und verfügt, für eine sechszeilige Sorte, über ein gutes Hektolitergewicht. Sie besitzt eine gute Resistenz gegenüber Krankheiten, insbesondere gegenüber Mehltau, Netzflecken und Blattflecken. SU Celly erzielt den besten Ertrag unter den zweizeiligen Sorten im Extenso und ÖLN-Anbau. Sie besitzt ebenfalls eine gute Resistenz gegenüber Netzflecken und Mehltau.
Die sechszeiligen Sorten Belinda, KWS Tonic und Hobbit (Hybrid) befinden sich zum letzten Mal auf der Liste. KWS Meridian wurde gestrichen.

Sommerhafer
Um dem Bedürfnis der Erneuerung der Listen empfohlener Sorten nachzukommen, wurde in den Jahren 2019 und 2020 eine neue zweijährige Versuchsserie für Sommerhafer durchgeführt. Die Ergebnisse haben zur Aufnahme von zwei neuen gelbkörnigen Sorten geführt: Delfin und Lion. Delfin zeichnet sich gegenüber den anderen Sorten durch ihren Kornertrag aus. Die Sorte Lion erzielt ausgezeichnete Resultate in den Grünschnittversuchen und hat ein hohes Hektolitergewicht.
Typhon befindet sich zum letzten Mal auf der Liste.

Dinkel, Winterrogen, Triticale, Sommerweizen und -gerste
Für diese Getreidearten ist keine neue Aufnahme zu verzeichnen. Die Triticalesorte Trialdo wurde gestrichen.

Die Tabellen mit den empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2022 sind auf www.swissgranum.ch/de/sortenlisten verfügbar. Die Liste empfohlener Sorten kann bei swiss granum bestellt werden. Eine Auslieferung ist ab Mitte Juni möglich. Sie wird auch dem Versand der Datenblätter Ackerbau von Agridea von Juni beigelegt.

 

Swiss granum erstellt in Zusammenarbeit mit Agroscope und Agridea basierend auf den in der Schweiz durchgeführten Sortenversuchen die Listen der empfohlenen Sorten für Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen. Die Auswahl der besten Sorten basiert auf den agronomischen und qualitativen Ergebnissen der offiziellen Versuche von Agroscope sowie – für Winterweizen und -gerste – den Anbauversuchen von swiss granum. Das Hauptziel der Liste der empfohlenen Sorten von swiss granum besteht darin, Sorten vorzuschlagen, die für die klimatischen Verhältnisse der Schweiz geeignet sind und den Bedürfnissen der Produzenten, der Verarbeiter und der Verbraucher entsprechen. Aufgrund der unterschiedlichen Essgewohnheiten und Herstellungsverfahren können die schweizerischen Anforderungen bezüglich Qualität manchmal von denjenigen in anderen Ländern abweichen.