
Empfohlene Getreide- und Winterrapssorten für die Ernte 2023
Die Liste der empfohlenen Getreidesorten von swiss granum enthält acht neue Sorten für die Ernte 2023: vier Winterweizen-, zwei Wintergerste- und zwei Triticalesorten. Elf Getreidesorten wurden gestrichen oder stehen zum letzten Mal auf der Liste. Die klassische Winterrapssorte SY Matteo wurde auf die Liste der empfohlenen Sorten für die Ernte 2023 aufgenommen und die klassische Sorte Trezzor wurde gestrichen.
Winterweizen
In der Liste für die Ernte 2023 werden insgesamt 26 Winterweizen-Sorten empfohlen. Neu wurden die Sorten Axen und Bonavau in die Klasse TOP, Alpval in die Klasse I und Campesino in die Klasse Futterweizen aufgenommen.
Alle drei Brotweizensorten stammen aus der Schweizer Züchtung Agroscope-DSP. Sie weisen im Vergleich zu den alten Sorten der Klassen TOP und I ein besseres Resistenzprofil gegenüber Krankheiten sowie ein höheres Ertragspotential, insbesondere im Extenso-Anbau, auf. Ihr Hektolitergewicht ist hoch. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch ihren hohen Proteingehalt sowie ihre hohe Backqualität aus. Axen und Bonavau sind Sorten mit begrannten Ähren.
Die Sorte Molinera, welche sich durch ihre sehr hohe Backqualität auszeichnet, wurde von der Liste gestrichen. Sie verfügt leider über einen schwachen Ertragspotential und ist gegenüber Krankheiten anfällig. CH Camedo wurde ebenfalls von der Klasse TOP gestrichen. CH Claro, die während mehrerer Jahre am meisten angebaute Brotweizensorte der Klasse TOP, befindet sich aufgrund ihrer geringen Resistenz gegenüber Krankheiten zum letzten Mal auf der Liste. In der Klasse I befindet sich Simano zum letzten Mal auf der Liste. Die Sorten Montalto (Klasse II) und Cambrena (Biskuit) wurden gestrichen.
Die neue deutsche Futterweizensorte Campesino von Secobra zeichnet sich durch ein sehr hohes Ertragspotential sowie Resistenzprofil gegenüber Krankheiten aus. Sie ist gegenüber Ährenfusarien wenig anfällig. Die Futterweizensorte Mulan befindet sich zum letzten Mal auf der Liste.
Wintergerste
Die zweizeiligen Sorten KWS Tardis (KWS Cereals) und SU Laubella (Nordsaat) wurden neu auf die Liste aufgenommen. Beide Sorten weisen im Vergleich zu den zweizeiligen Sorten Maltesse und KWS Cassia, welche sie sich zum letzten Mal auf der Liste befinden, ein deutlich höheres Ertragspotenzial auf. Sie verfügen zudem über ein gutes Resistenzprofil sowie ein hohes Hektolitergewicht.
Triticale
Die Liste enthält mit Lerma und Triangoli zwei neue Sorten. Beide Sorten stammen aus der Schweizer Züchtung Agroscope-DSP und weisen ein hohes Ertragspotential sowie ein gutes Resistenzprofil gegenüber Krankheiten auf. Das Hektolitergewicht von Lerma ist jedoch gering.
Dinkel, Winterrogen, Sommerweizen, - hafer und -gerste
Für diese Getreidearten ist keine neue Aufnahme zu verzeichnen. Die Sommerhafersorte Zorro sowie die Sommergerstensorte KWS Explorer wurden gestrichen.
Winterraps
Mit SY Matteo (Syngenta) wurde eine neue klassische Sorte in die Liste der empfohlenen Sorten aufgenommen. Diese frühreife Sorte verfügt über ein gutes Ertragspotenzial. Sie ist die frühreifste Sorte auf der Liste und hat einen mittelfrühen Blühbeginn. Sie verfügt über einen guten Ölgehalt und eine gute Resistenz gegenüber Phoma. Die klassische Sorte Trezzor wurde gestrichen. Die Liste für die Ernte 2023 enthält somit fünf klassische Sorten und zwei HOLL-Sorten (V350OL und V316OL). Ausserdem steht die Sorte Croozer zur Verfügung, die gegenüber Kohlhernie tolerant ist. Sie eignet sich nur für Risikosituationen oder für Parzellen, auf denen bereits ein Befall beobachtet wurde.
Die Tabellen mit den empfohlenen Getreide- und Winterrapssorten für die Ernte 2023 sind auf www.swissgranum.ch/de/sortenlisten verfügbar. Die Listen empfohlener Sorten können bei swiss granum bestellt werden. Eine Auslieferung ist ab Mitte Juni möglich. Sie wird auch dem Versand der Datenblätter Ackerbau von Agridea von Juni beigelegt.
Swiss granum erstellt in Zusammenarbeit mit Agroscope und Agridea basierend auf den in der Schweiz durchgeführten Sortenversuchen die Listen der empfohlenen Sorten für Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen. Die Auswahl der besten Sorten basiert auf den agronomischen und qualitativen Ergebnissen der offiziellen Versuche von Agroscope sowie – für Winterweizen und -gerste – den Anbauversuchen von swiss granum. Das Hauptziel der Liste der empfohlenen Sorten von swiss granum besteht darin, Sorten vorzuschlagen, die für die klimatischen Verhältnisse der Schweiz geeignet sind und den Bedürfnissen der Produzenten, der Verarbeiter und der Verbraucher entsprechen. Aufgrund der unterschiedlichen Essgewohnheiten und Herstellungsverfahren können die schweizerischen Anforderungen bezüglich Qualität manchmal von denjenigen in anderen Ländern abweichen. |