Responsive image

Ernteprognose 2019: Festgestellter Trend mehrheitlich bestätigt

Swiss granum schätzt die Ernte 2019 Ende Mai auf knapp 470‘000 t backfähiges Brotgetreide (inkl. allfällig nicht backfähiges Brotgetreide), ca. 430‘000 t Futtergetreide (exkl. allfällig nicht backfähiges Brotgetreide), ca. 19‘000 t Eiweisspflanzen und ca. 102‘000 t Ölsaaten. Die ersten Einschätzungen von März werden damit ausser für die Ölsaaten und die Eiweisspflanzen bestätigt.

Backfähiges Brotgetreide
Die aktuellen Schätzungen bestätigen den Mitte März festgestellten Trend. Die Brotgetreidefläche wird annähernd gleich eingeschätzt wie 2018. Der prognostizierte Rückgang bei der Brotweizenfläche wird durch den erwarteten Anstieg der Dinkel- und Roggenfläche kompensiert. Die Erntemenge an backfähigem Brotgetreide 2019 wird insgesamt auf knapp 470‘000 t geschätzt. Ein zurzeit noch nicht quantifizierbarer Teil davon kann bei der Ernte wegen Qualitätsmängeln voraussichtlich noch als nicht backfähig deklariert und im Futterkanal abgesetzt werden. In der geschätzten Brotgetreidemenge ist diese Menge aktuell noch enthalten.

Futtergetreide
Beim Futtergetreide decken sich die aktuellen Einschätzungen mit den Schätzungen von März. Insgesamt wird die Anbaufläche (ohne Körnermais) tiefer eingeschätzt als im Vorjahr. Einen leichten Rückgang dürften Futterweizen, Gerste und Triticale verzeichnen. Die Körnermaisfläche kann im Moment noch nicht abgeschätzt werden.
Bei den Futtergetreide-Arten (exkl. Körnermais) ist eine Erntemenge in der Grössenordnung des Vorjahres zu erwarten. Die Gersteernte dürfte etwas höher ausfallen als 2018. Die Futtergetreideernte 2019 wird insgesamt auf ca. 430‘000 t geschätzt. Darin nicht inbegriffen ist die allfällig nicht backfähige Menge an Brotgetreide, welche aktuell noch nicht quantifizierbar ist. Diese Menge ist abhängig vom Witterungsverlauf und den Erntebedingungen.

Ölsaaten / Eiweisspflanzen
Die Erntemengen der Ölsaaten und Eiweisspflanzen werden tiefer eingeschätzt als noch im März. Damit wird der Stand der Kulturen berücksichtigt. Insgesamt dürfte die Eiweisspflanzenernte mit knapp 19‘000 t verglichen mit dem Vorjahr höher ausfallen. Die Ölsaatenernte wird mit insgesamt rund 102‘000 t deutlich höher eingeschätzt als im vergangenen Jahr. Von dieser Erntemenge entfallen 2019 ca. 81‘000 t auf die Rapsproduktion.

Bei der Interpretation der Zahlen gilt es zu beachten, dass die Schätzungen provisorisch sind. Für eine Gesamtbeurteilung müssen deshalb die weiteren Erhebungen von swiss granum abgewartet werden.

Ernteschätzungen von swiss granum
Swiss granum lässt vom Geschäftsbereich Agristat des Schweizerischen Bauernverbandes jeweils zwischen März und August mehrere Schätzungen der Anbauflächen und der Ernten von Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen vornehmen. Grundlagen der Schätzung bilden Saatgutverkäufe, Stichprobenerhebungen bei rund 1‘000 Getreide- und Ölsaatenproduzenten sowie die Ergebnisse der eidgenössischen Betriebsstrukturerhebung. Daneben werden weitere Parameter, wie etwa die klimatischen Bedingungen bei der Aussaat, die Saatgutrestposten oder die tatsächlich angebauten Flächen der vorangehenden Jahre bei den Schätzungen berücksichtigt.